Auf Projektkursfahrt in Buchenwald und Weimar In der Zeit vom 21. bis zum 26.09.2025 verbrachte der Projektkurs „Erinnerungskultur“ unseres Abiturjahrgangs 2026 eine denkwürdige und zugleich schöne Woche in Weimar. Ein Reisebericht. 8. Oktober 2025
„Füreinander streiten“ Die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule gewinnt zum zweiten Mal den Dr. Selig-Auerbach-Preis der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit! 5. April 2025
Die Q2 auf den Spuren von Johanna Reiss Am 11.12.2024 verbrachte unser Abiturjahrgang 2025 einen denkwürdigen und zugleich sehr schönen Tag im niederländischen Winterswijk. Ein Reisebericht. 19. Dezember 2024
Begegnung mit einem Zeitzeugen Schüler*innen des 10. und 13. Jahrgangs trafen im Begegnungscafé Eugeniy Kuznetsov und hörten seine bewegenden Erfahrungen aus dem II. Weltkrieg. 12. September 2024
Stolpersteinputzen gegen das Vergessen Am 27.06.2024 beteiligten sich drei Schülerinnen und Schüler der Klasse 9.2 an der Aktion „Stolpersteinputzen“ in Recklinghausen. 4. Juli 2024
Auf Spurensuche in Winterswijk Die Klasse 8.1 begab sich in die Niederlande und erkundete die Schauplätze des autobiographischen Romans "Und im Fenster der Himmel" der Holocaust-Überlebenden Johanna Reiss. 3. Juli 2024
Besuch des Bürgermeisters anlässlich der Europawahlen Vom 06.-09. Juni 2024 finden die Europawahlen statt. Da dieses Jahr erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren an dieser Wahl teilnehmen können, machte es sich die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule zur Aufgabe, die betroffenen Schülerinnen und Schüler auf diese neue Herausforderung vorzubereiten. 30. April 2024
Rotary Vest Clubs übergeben Gedenktafel Eine Schülergruppe der WoBoGe unterstützte die Gedenkstunde für die Kinder von Zwangsarbeiterinnen. 11. März 2024
In der Schaltzentrale von NRW Die Klasse 9.6 hat im Rahmen des GL-Unterrichts am Programm "Landtag macht Schule" im Düsseldorfer Landtag teilgenommen. Es folgen verschiedene Berichte, wie die Schüler*innen den Besuch erlebt haben. 23. März 2023
Auf den Spuren der Römer Die Klasse 6.3 besuchte im Rahmen des GL-Unterrichts das LWL-Römermuseum in Haltern am See. Sie erhielt dort einen Einblick in das Leben und Wirken der alten Römer. 18. Mai 2022