„Füreinander streiten“

Die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule gewinnt zum zweiten Mal den Dr. Selig-Auerbach-Preis der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit!

„Füreinander streiten“

Die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule gewinnt zum zweiten Mal den Dr. Selig-Auerbach-Preis der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit!

Personenkasten von Johanna Wand-Greve

Am 28. März 2025 wurden im altehrwürdigen Rathaus der Stadt Recklinghausen sowohl der Grundschule im Reitwinkel als auch unserer WoBoGe der Dr. Selig-Auerbach-Preis 2025 überreicht. Mit dem Preis zeichnet die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V. seit 2006 Schulprojekte aus, die sich mit jüdischer Geschichte, jüdischem Leben, Verbrechen der NS-Diktatur, Antisemitismus und Rassismus auseinandersetzen.

Die Schüler*innen der Arbeitsgemeinschaft „Erinnerungskultur“, geleitet von Frau Wand-Greve und Frau Drechsler, setzte sich unter dem Thema „Füreinander streiten“ mit der Geschichte Recklinghausens von 1650 bis zur Gegenwart auseinander. Der Begriff des „Streitens“ ist hierbei positiv – im Sinne einer gesunden Debattenkultur – assoziiert und steht im Zusammenhang mit dem Wort „Füreinander“ im Kontrast zu der aktuell zu beobachtenden Verrohung des politischen und sozialen Diskurses.

Nach der Begrüßung durch unseren Bürgermeister Herrn Tesche richtete die Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit des Kreises Recklinghausen, Frau Lewin das Wort an die geladenen Gäste.

Zitatblock

Füreinander streiten, das setzt ein klares Ziel voraus, und es setzt Solidarität voraus.
Ziel ist es, Unmenschlichkeit und Unrecht aufzudecken und in eine demokratische Ordnung zu
führen. Solidarität musste und muss von allen Menschen geleistet werden, die sich bewusst sind,
dass Unrecht geschieht.

– Christl Lewin –

Unser Schulleiter Herr Dambeck hob in seiner Dankesrede die besondere gesellschaftliche Wichtigkeit des Beitrags der Wolfgang-Borchert-Gesamtschule hervor – einer Schule, welche Menschen von über 50 Nationalitäten friedlich miteinander verbindet.

Musikalisch wurde die Preisverleihung vom Kinderchor der Grundschule im Reitwinkel sowie unserer Schulband „Cheat Year“ eingerahmt.

Dr. Selig Siegmund Auerbach (1906 – 1997) war der letzte Bezirksrabbiner in Recklinghausen. Er wurde von Nazis inhaftiert und gefoltert und floh später mit seiner Familie über die Niederlande und Großbritannien in die USA. Recklinghausen besuchte er mit seiner Frau Hilda erstmals wieder 1988 und 1993 und suchte den Austausch mit Schüler*innen der Stadt.