Ausbildung der Sporthelfer*innen

In der Woche vor den Osterferien nahmen die zukünftigen Sporthelfer*innen an einem interessanten Modul der Ausbildung teil. Über den Ausbildungstag berichtet Jeanny aus der Klasse 8.3.

Ausbildung der Sporthelfer*innen

In der Woche vor den Osterferien nahmen die zukünftigen Sporthelfer*innen an einem interessanten Modul der Ausbildung teil. Über den Ausbildungstag berichtet Jeanny aus der Klasse 8.3.

Im Rahmen unserer Sporthelferausbildung haben wir uns intensiv mit den Grundlagen rund um das Engagement im Sportverein beschäftigt. Zu Beginn wurden alle Teilnehmenden in zwei Gruppen aufgeteilt, um gezielter arbeiten zu können.

Gruppe A beschäftigte sich mit dem Aufbau und der Struktur eines Sportvereins. Dabei ging es unter anderem um die Frage, wie man sich im Verein engagieren und weiterentwickeln kann. Auch Themen wie Organisation, Mitbestimmung und mögliche Aufgabenbereiche wurden behandelt.

Gruppe B setzte sich währenddessen mit dem richtigen Verhalten eines Sporthelfers auseinander. In einem Do’s & Don’ts-Format wurde diskutiert, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen, wie man sich gegenüber anderen verhält und welche Haltung wichtig ist, um eine Gruppe sicher und fair anzuleiten.

Im Anschluss kamen beide Gruppen wieder zusammen. Nun durften die Kinder selbst entscheiden, ob sie an einem Badminton Workshop oder einem Basketball Workshop teilnehmen wollten. Innerhalb dieser Sportarten lernten sie, wie man Spiele kreativ verändern kann, welche Auswirkungen Regelanpassungen haben und wie die Rolle eines Schiedsrichters aussieht.

Der Tag legte einen wichtigen Grundstein für das zukünftige Engagement der Teilnehmenden als Sporthelferinnen und Sporthelfer. Betreut wurde die Veranstaltung von den Sportlehrer*innen Frau Greß und Herrn Weskamp. 

Jeanny Nina Magdalena Straßheim (Kl .8.3)